Armer Leuchtturm – Deutschland erwacht aus der Wohlstands-Illusion

neue medienordnung plus
  last edited: Sun, 19 Apr 2020 07:18:38 +0200  
Die Deutschen erwachen aus der Wohlstands-Illusion. Dabei fällt ihnen auch das europäische Pathos auf die Füsse.
[...]
In Deutschland fehlen zu vielen Bürgern und Unternehmen die Reserven.
https://www.nzz.ch/meinung/coronavirus-deutschland-erwacht-aus-der-wohlstands-illusion-ld.1551624?utm_source=pocket-newtab

#wohlstand #Solidarität #Solidaritaet #WohlstandsIllusion
Hanau-Morde: Politisierung der Psychiatrie beschädigt die Psychiatrie und die Politik

neue medienordnung plus
  last edited: Tue, 25 Feb 2020 04:55:20 +0100  
Ich nehme an, dass die Protagonisten denpolitischen Terror meinen, wenn sie vom Terror im Zusammenhang mit Hanau-Morden sprechen. Und ich bin der Meinung, dass es die Instrumentalisierung dieser schrecklichen Morde seitens politischen Akteure und Medien ist, wenn die Politiker und die Medien wie selbstverständlich die Taten als Terror, "rechtsextremer Terror" einstufen und bestimmten politischen Akteuren eine Mitschuld an diesem Attentat zuweisen. Diese Schuldzuweisungen bevor eine gründliche ärztliche Begutachtung der Persönlichkeit des Attentäters stattgefunden hat, sind m.E. verfrüht und nicht zielführend.

Meine Laienmeinung ist, dass es zwei qualitativ unterschiedliche Lösungsansätze hinsichtlich, was haben die Behörden, die Zivilgesellschaft zu tun, um derart Morden vorzubeugen, infrage kommen, abhängig davon, ob wir hier mit einer psychsich kranken Person oder mit einem gewalttätig gewordenen Rassisten zu tun haben. Meine Laienmeinung ist, dass für die Gesellschaft, für die Angehörigen, für die Behörden sehr wichtig ist, zu klären:

  • Ist der Täter zurechnungsfähig gewesen?
  • Ist der Täter somit schuldfähig?
Die Analyse zum Thema Radikalisierung im Interview mit Nils Böckler vom Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement gefällt mir. S. „Eine Kollektivierung des Amoklaufs“, 20.02.2020 - https://www.cicero.de/innenpolitik/anschlag-hanau-rechtsextremismus-rassismus-einzeltaeter-polarisierung-gesellschaft/plus

Hier ein Paar Recherche-Schnipsel:

  • Deutschlandfunk versucht neutral, objektiv zu bleiben und der Sprecher verwendet die Formulierung "mutmaßlich rechtsextremistischer Anschlag"
  • der wikipedia.org:-Artikel "Anschlag in Hanau 2020" https://de.wikipedia.org/wiki/Anschlag_in_Hanau_2020 ist m.E. ein Beispiel für den Qulitätsjournalismus an diesen Tagen, die von hitzigen Schuldzuweisungen geprägt sind.
Der Täter habe später vermutlich sich und seine Mutter erschossen, sagte Hessens Innenminister Beuth.
Er stuft das Verbrechen als „Verdacht einer terroristischen Gewalttat ein“.
[...]
Die Parteichefin der SPD, Saskia Esken, verurteilte den Angriff scharf. Auf Twitter bezeichnete sie den Angriff in Hanau als „rechten Terror in Deutschland“. „Viel zu lange haben wir uns davor gescheut, es mit klaren Worten zu benennen: Rechter Terror in Deutschland.“
[...]
https://www.trtdeutsch.com/news-inland/kanzlerin-merkel-uber-hanau-morde-rassismus-ist-ein-gift-1032409

= Überschriften in der Trefferliste einer Suchmaschine für die "hanau terror"-Abfrage =
spiegel.de: Terror in Hanau
nzz.ch: Das Attentat von Hanau – Terror, der aus der Mitte der Gesellschaft
mannheim24.de: Terror-Anschlag in Hanau
focus.de: Hanau-Anschlag: Vater des Terroristen wird in Psychiatrie
merkur.de: Hanau-Morde: AfD rückt ins Visier - Mehrheit gibt der Partei ...
tagesspiegel.de: Anschlag in Hanau: Mehrheit der Deutschen gibt AfD

#Politik #Psychiatrie #Zurechnungsfähigkeit #Hanau #terrorism #terrorismus #Qualitätjournalismus #Journalismus #HanauMorde #politischerTerror
Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes

neue medienordnung plus
  last edited: Sat, 13 Jan 2018 19:06:58 +0100  
Um den Jahreswechsel berichten Medien über den Stand der Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen beim Bundesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes . Auf der Website der Stasi-Behörde gibt es eine kompakte Übersicht, was bis jetzt in Sachen Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen getan wurde und wo die Rekonstruktion jetzt steht. Zitat Inhaltsverzeichnis von dieser Website:
   Ursprung
Warum gibt es zerrissene Stasi-Unterlagen?
Wieviel Material wurde vernichtet?
Wie groß ist die Menge an von Hand zerrissenem Material?
Konnte zerschreddertes Papier rekonstruiert werden?
    Verfahren
Warum wird überhaupt rekonstruiert?
Weiß man, was in den Säcken für Inhalte liegen?
Wie werden Säcke für die Rekonstruktion ausgewählt?
Wie läuft die manuelle Rekonstruktion ab?
Seit wann gibt es die virtuelle Rekonstruktion?
Wie ist das Projekt virtuelle Rekonstruktion finanziert?
Wie funktioniert die virtuelle Rekonstruktion?
Wie können die Unterlagen genutzt werden?
    Inhalte der zusammen gesetzten Unterlagen
Was steht in den Dokumenten?
    Stand der Rekonstruktion
Wie viel wurde bislang zusammengesetzt?
Funktioniert das virtuelle Verfahren?
Warum dauert das Entwickeln des Verfahrens so lange?
Wo steht die Rekonstruktion jetzt?

Ich bin der Meinung, dass es sich lohnt für die Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen eine Lösung zu testen, für die keine teuere Scanner eingesetzt werden. Mir schwebt bspw. folgende Vorrichtung für die Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen vor:

  • ein längeres Rohr - hier
    Image/photo
    mit dem braunen Rechteck schematisch dargstellt.
  • In dieses Rohr werden die einzulesende Schnipsel portionsweise auf ein durchsichtiges Regal -mit der blauen Linie dargestellt - eingeführt - bspw. mit einem Luftstrom
  • dann werden die eingeführte Schnipsel manuell auf dem durchsichtigen Regal ohne Überlappung angeordnet
  • im nächsten Schritt werden die Schnipsel mit den Kameras von oben und unten aufgenommen. Dabei ist vermutlich mit einem überschaubaren Aufwand eine Lösung machbar, mit der alle mit roten Kreisen dargestellten Kameras von oben und unten mit _einem_ Tastendruck ein Foto machen
  • im nächsten Schritt werden die bereits eingelesene Schnipsel eingesaugt und die Schleife wird mit dem Scritt eins wiederholt
So einzeln eingelesene Schnipsel werden dann durch entsprechenden Algorithmen zu ganzen virtuellen Textseiten zusammengefügt. Hat jemand Lust, Zeit sich zusammenzuschließen, um im Rahmen eines Open-Source Projekts, zu versuchen, der Aufgabe "Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen" zu stellen? Hier https://prototypefund.de/ könnte man sogar eine Förderung für so ein Projekt beantragen. Die nächste Bewerbungsrunde beginnt am 1. Februar 2018.

Die Rekonstruktion zerrissener Stasi-Unterlagen wäre m.E. eine Möglichkeit, die Lösungen praxisbezogen anzuwenden.

#Stasi #BStU #StasiUnterlagen @Deutschsprachige Nutzer+
neue medienordnung plus
  
@cb7f604332cf39
Dein Vorschlag funktioniert nicht, weil die Schnipsel zerkinttert oder sich gerollt haben.
Für die Entwicklung von praxistauglichen Lösungsansätzen wäre sicherlich hilfreich eine mehr oder wenige repräsentative Menge echter Schnipsel zu haben. Mal angenommen, der Anteil von zerkintterten oder gerollten Schnipsel hält sich in Grenzen, dann könnte man diese manuell trennen und in einem separaten Schritt entsprechend "normalisieren" oder auch gleich einscannen - je nach dem, was sinnvoller ist.
Camron Bickford
  
Ein Raum mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit koennte vielleicht bein entknittern und entrollen helfen?
neue medienordnung plus
  last edited: Sat, 13 Jan 2018 19:09:03 +0100  
Ein Raum mit relativ hoher Luftfeuchtigkeit koennte vielleicht bein entknittern und entrollen helfen?
Genau - wie es eben beim Bügeln üblich ist. Wobei die Gefahr besteht, dass feuchte Schnipsel verkleben bzw. an den Wänden haften bleiben. Wenn man das Entknittern _nicht_ im Kameraraum durchführt, dann dürfte die hohe Luftfeuchtigkeit kein Problem sein. Schade, dass man darauf angewiesen ist, die Lösungsansätze auf hypothetischen Annahmen zu entwickeln - ohne echte Schnipsel.
Über die Spaltung des Netzes in digitale Stämme: Wahr ist, was gut für uns ist!

neue medienordnung plus
  last edited: Thu, 28 Dec 2017 10:01:16 +0100  
Es war eines der großen Versprechen der digitalen Kultur, dass die Organisation von Wissen demokratisiert wird. Es ist anders gekommen. Man trennt sich einfach von denen die anderer Meinung sind. Das ist technisch einfach, hat aber weitreichende Folgen, sagt der Kulturwissenschaftler Michael Seemann.

Weiterlesen -> http://www.deutschlandfunkkultur.de/ueber-die-spaltung-des-netzes-in-digitale-staemme-wahr-ist.1005.de.html?dram:article_id=402879

An sich ein interessanter diskussionswürdiger Artikel. Was mich ankotzt, dass auf der Website eines öffentlich-rechtlichen Senders #Deutschlandfunk ich einem externen privaten Anbieter wie die US-Firma Disqus, Inc. meine persönliche Daten anvertrauen muss, um einen Kommentar zu schreiben. Hab mich überwunden und auf der Disqus-Plattform mich angemeldet, mein Kommentar ist (evtl. noch ) nicht freigeschaltet.

Ich meine, es gab bereits lange bevor wir mit den Phänomenen Facebook und Twitter beglückt wurden, die Politikeliten, Vermögens- und Einkommenseliten, die sich in ihren Parallelen Realitäten abgekapselt haben und die bis heute ihre Ideologien in diesem Parallelen Universum hegen und pflegen. Jetzt wo digitale Technologien es auch anderen Menschen ermöglichen, sich zu organisieren, werden diese andere Organisationsstrukturen mit "Parallele Realitäten", FilterBubble, Filterblase usw. stigmatisiert.  
Fake News sind der identitätsstiftende Treibstoff, der als Abgrenzungsmarkierung nach außen und als soziales Schmiermittel nach innen wirkt.
- das gilt auch für die alteingesessene Eliten in ihren Parallelen Realitäten.

#FilterBubble #FilterBlase #Digitalisierung #Meinungsmacht #Digitalpolitik #ParalleleRealität #MichaelSeemann
@Deutschsprachige Nutzer+ @Zot universe NEWS+
tonnerkiller
 
Ein erster Gedanke zu ner möglichen Diskussion:
Haben sich die Eliten vielleicht heer abgeschottet und nen Kericht darum geschert, was die ungewaschenen Massen denken oder wollen während die Alt-Right nicht nur in ihrer gated community leben will, sondern verlangt, daß alle sich ihren Vorstellungen beugen?
Womöglich wollten die Eliten "nur" Wohlstand und ihre Ruhe, während der Alt-Right das nicht reicht: Sie wollen definieren, wie andere sich zu verhalten haben. Wo die Eliten noch liberal, wenn auch neoliberal denken, denkt die Alt-Right reaktionär. Oder mit git gesprochen: Die Eliten machen nen fork, die Alt-Right setzt nen eigenen Server auf und will alle anderen Server verbieten.

Wie gesagt, erste Gedanken, die auch falsch und unausgegoren sein können.
neue medienordnung plus
  last edited: Thu, 28 Dec 2017 09:47:11 +0100  
@tonnnerkiller
Alt-Right nicht nur in ihrer gated community leben will, sondern verlangt, daß alle sich ihren Vorstellungen beugen?
Was meinst du hier mit Alt-Right?

Wo die Eliten noch liberal, wenn auch neoliberal denken, denkt die Alt-Right reaktionär.
Damit diese Diskussion hier nicht in einzelne Selbstgespräche zerfällt, wäre es aus meiner Sicht hilfreich, zu präzisieren, was im Kontext dieser Diskussion mit liberal und reaktionär gemeint ist. In anderen Kontexten, Diskussionen mache ich die Erahrung, dass manche Diskussionsteilnehmer ihren eigenen Weltanschauungen das Etikett "liberal" verpassen, obwohl in meiner Wahrnehmung dies Weltanschauungen sind, die einzig und allein darauf ausgerichtet sind, um die Vorteile für die Mitglieder eigener Parallelen Realitäten zu sichern.

@Oliver
Verstehe nicht weshalb du dich bei Disqus anmeldest, wenn du das doch eigentlich nicht willst. Damit hast du Disqus als Kommentarfunktion bestätigt. Schreib doch einfach der Redaktion wenn du was loswerden willst.

> Damit hast du Disqus als Kommentarfunktion bestätigt

Dies ist mir bewusst. Zwei Umstände haben bei der Entscheidung, mich bei Disqus anzumelden, eine wichtige Rolle gespielt:
1) Ich gehe davon aus, dass es nichts bewirkt, wenn nur die Redaktionsmitarbeiter meine Kommentare lesen. Ich habe reichlich Erfahrungen, darunter mit Öffentlich-Rechtlichen (ÖR) Sendern allgemein und mit Deutschlandfunk ganz konkret und diese Erfahrungen lehren mich, dass die Redaktionen der ÖR-Anstalten in Denkmustern der alteingesessenen Politiker-, Vermögens- und Einkommenseliten verhaftet sind. Ich habe mich bei Disqus angemeldet, weil ich ein Funkchen Hoffnung gehabt habe, dass mein Kommentar zu diesem an sich interessanten Artikel Über die Spaltung des Netzes in digitale Stämme: Wahr ist, was gut für uns ist! [1] freigeschaltet und von anderen Lesern wahrgenommen wird. In Begrifflichkeiten des Artikels [1] ist meine Anmeldung bei Disqus nichts anderes, als ein Versuch, aus meiner Echokammer, meiner FilterBubble auszubrechen und mit der Außenwelt zu kommunizieren. Als ich festgestellt habe, dass mein Kommentar nicht freigeschaltet wurde, habe ich diese EMail

Sehr geehrte Damen und Herren,

Ich habe gestern auf http://www.deutschlandfunkkultur.de über die
Disqus-Plattform angemeldet und diesen Kommentar


Ich meine, es gab bereits lange bevor wir mit den Phänomenen Facebook und Twitter beglückt wurden, die Politikeliten, Vermögens- und
Einkommenseliten, die sich in ihren Parallelen Realitäten abgekapselt haben und die bis heute ihre Ideologien in diesem Parallelen Universum
hegen und pflegen. Jetzt wo digitale Technologien es auch anderen Menschen ermöglichen, sich zu organisieren, werden diese andere
Organisationsstrukturen mit "Parallele Realitäten", FilterBubble, Filterblase usw. stigmatisiert.


zum Artikel
http://www.deutschlandfunkkultur.de/ueber-die-spaltung-des-netzes-in-digitale-staemme-wahr-ist.1005.de.html?dram:article_id=402879
geschrieben. Dieser Kommentar wurde bis heute nicht freigeschaltet. Ich bitte mir den Grund für die Nichtfreischaltung nennen. Welche der hier http://www.deutschlandfunkkultur.de/kommentarregeln.1905.de.html genannte Kommentarregeln habe ich evtl. verletzt?

Mit freundlichen Grüßen

XXX
an die Redaktion geschickt. Mal sehen, ob die Redaktion sich dazu duchringt, mir die Gründe für die Nichtfreischaltung des Kommentars zu nennen.

2) ich habe festgestellt, dass Kommentare in der regionalen Zeitung jetzt nur über die Anmeldung mit einem Facebook, Twitter, Google-Plus oder Disqus-Account möglich sind. Wenn man alle diese Anmeldemöglichkeiten ablehnt, bleibt man in eigener Echokammer - meine Meinung.

Übrigens, ich nehme an, dass man bei Hubzilla-Promotion sich nicht vermeiden lässt, dass man auch auf den Plattformen aktiv wird, die Datenschutz und Privatsphäre anders praktizieren, als es den eingefleischten Hubzillianern lieb ist.
neue medienordnung plus
  
M.E. zeigt die der Entstehung und Erstarkung der Alt-Right-Bewegungen sehr plakativ, dass die Akteure der etablierten politischen Klasse an den Rändern der Gesellschaft an Glaubwürdfigkeit verloren haben. Die spannende Frage ist, ob die Etablierten gewillt und im Stande sind, diese Veränderungen zu reflektieren.
Mir liegt an Gleichheit aller vor dem Gesetz, ... dem Recht seines eigenen Glückes Schmied sein zu dürfen.
Abstrakt gesehen, klingt gut und richtig - nur in der Realität kommt es immer wieder auf die Größe des Geldbeutels an, wenn es darum geht, bestimmte Rechte durchzusetzen.