These: Nach Corona-Wellen kommen Tinnitus-Wellen

neue medienordnung plus
  last edited: Fri, 11 Dec 2020 06:10:29 +0100  
Warum? Weil Corona-bedingt die Arbeitgeber in den Büros s.g. Luftreiniger aufstellen. Darüber, ob und welche Auswirkungen diese durchgehend eingeschaltete und Infraschallwellen erzeugende Geräte auf die Gesundheit der Belegschaft haben können - kann mir jemand Unternehmen ohne Betriebsrat nennen, wo diese Fragen gestellt und mit Einbeziehung des einschlägigen Sachverstands beantwortet wurden?
... wir im Infraschallbereich extrem hohen Lautstärken ausgesetzt sein können, ohne diese zu hören. Denn Geräusche von über 85 Dezibel können den Hörsinn irreparabel schädigen.
[...]
Was verursacht Infraschall?
Infraschall kann eine Reihe von natürlichen Ursachen haben. Wind und Luftströmungen, sowie andere meteorologische Ursachen können den Schallwellen zugrunde liegen. Aber auch Maschinen, Kompressoren und bestimmte Fahrzeuge können Infraschall erzeugen. Angestellte im Industriebereich und in Großraumbüros mit Ventilationssystemen sind auch häufig diesen Wellen ausgesetzt. Infraschallwellen bewegen sich langsam und haben eine große Wellenlänge. Deshalb entstehen sie nur im Freien oder großen Hallen von über 20 Metern.
https://www.hear-it.org/de/infraschall-der-stille-feind

Lesefreundlicher Verweis -> https://hub.tschlotfeldt.de/articles/nmoplus/these-nach-corona-wellen-kommen-tinnitus-wellen

#Infraschallwellen #Infraschallwelle #Infraschall #Luftreiniger #coronabedingt #Hörsinn
Element in der Webseite blockieren - bspw. einen blinkenden Avatar

neue medienordnung plus
  last edited: Fri, 04 Dec 2020 19:09:50 +0100  
Ich habe überlegt, wie ich einen blinkenden Avatar in einem Thread, der mich interessiert, loswerden kann. Den/ die Teilnehmer/-in bitten, seinen Avatar zu ändern, ist zeitraubend, nicht unbedingt erfolgsversprechend und kann auch zwischenmenschliche Beziehungen belasten. Zufällig bin ich über ein Feature beim Chromium-Browser gestolpert, das exakt dies realisiert. Rechter Mausklick auf das Element, die Option [ Element blockieren ...] wählen,  ein Klick auf [ Erzeugen ] - fertig! Habe jetzt testweise das Browser beendet, dann neu gestartet, die Blockierung ist immer noch aktiv.

Image/photo

Lesefreundlicher Verweis -> https://hub.tschlotfeldt.de/articles/nmoplus/element-in-der-webseite-blockieren-bspw-einen-blinkenden-avatar

#ElementBlockieren #ElementAusblenden
baseurl.domain/mange ERROR: there was an error creating the output

neue medienordnung plus
 last edited: Wed, 02 Dec 2020 05:59:22 +0100  
Hi,

for one Hub with Hubzilla Version 5.0.2 on URL https://realtime.fyi/manage I'm getting this hint
ERROR: there was an error creating the output.
Is it one Bug in this Hubzilla-Version?

@Hubzilla Support Forum #ChannelManager #ChannelManagerError
hub.tschlotfeldt.de ist offline

neue medienordnung plus
 
Moin @Tim Schlotfeldt ⚓

ist dir vermutlich spätestens aufgefallen, wenn du online gehst, aber sicherheitshalber
hub.tschlotfeldt.de ist offline
find your way in the Fediverse with fediverse.space

neue medienordnung plus
  last edited: Mon, 30 Nov 2020 18:50:47 +0100  
Die Idee hinter https://www.fediverse.space ist gut, nur bei meinem und nächstbelibigem Hub fotografie.tanjapetri.de , den ich mit einem willkürlich gewählten Suchbegriff Fotografie entdeckt habe, bekomme ich diese Warnung
Warning
Instances that fotografie.tanjapetri.de has blocked may appear on this list and vice versa. This can happen if users attempt to mention someone on an instance that has blocked them.

The mention ratio is how often people on the two instances mention each other per status. A mention ratio of 1 would mean that every single status on fotografie.tanjapetri.de contained a mention of someone on the other instance, and vice versa.
Die Liste darunter ist dann in beiden Fällen leer. Unter diesen Umständen gestaltet sich der Weg in's Fediverse holprig. Hier https://nlnet.nl/project/current.html in der Übersicht der Projekte ist das Projekthttps://www.fediverse.space/ mit
Find your way in the Fediverse
beschrieben.

#Fediverse @Deutschsprachige Nutzer
Personenzentrierte Kommunikation mit Hubzilla

neue medienordnung plus
  last edited: Sat, 28 Nov 2020 05:34:51 +0100  
mit Hubzilla habt ihr das Komfort, dass ihr euch auf die Menschen und auf die Botschaften, die ihr mitzuteilen habt, fokussieren können - ohne sich mit den technischen Details auseinandersetzen zu müssen. Den Aufwand dafür, um die Kommunikation bei Bedarf vertraulich und sicher zu gestalten, nimmt euch Hubzilla ab. Bspw. den Kreis der Empfänger:innen einer Nachricht könnt ihr durch eine zeitsparende Kennzeichnung mit #privacyTag (Vertraulichkeits-Marker)
  • auf eine Person - Bsp. @!KanalDerPerson
  • auf einige Personen - @!KanalDerPerson_A, @!KanalDerPerson_B, @!KanalDerPerson_C, ...
  • auf eine bestimmte Gruppe eurer Kontakte - @!NameDerGruppe
  • auf die Mitglieder eines (eigentlich öffentliches Forums) - !!NameDesForumKanals
einschränken.

Mehr zum Thema vertrauliche und sichere Kommunikation in der Hubzilla-Dokumentation --> Tags And Mentions

Lesefreundlicher Link https://hub.tschlotfeldt.de/articles/nmoplus/personenzentrierte-kommunikation-mit-hubzilla

#HubzillaDokumentation #HubzillaDoku #VertraulichkeitsMarker #menschenzentriert #personenzentriert #Kommunikation #vertraulichUndSicher
Leseberechtigungen

neue medienordnung plus
  
ich bilde mir ein, ich habe diese Unterhaltung [1] The correct way to use links in markdown in ZAP (Misty) in einer Version gesehen, wo zusätzlich zu meinem weitere Kommentare angezeigt werden. Irre ich mich? Sieht jemand zusätzlich zu meinem weitere Kommentare in dieser Unterhaltung?

@Einer von Vielen Hast du evtl. spezielle Leseberechtigung für deinen Post [1] gewählt? Bzw. wer darf den Post [1] lesen?

#Leseberechtigung #Leseberechtigungen #zapChannel #zapChannelAccess #ZAPChannelAccessPermission #ZAPChannelAccessAuthority @Deutschsprachige Nutzer
How to install Apache and PHP 7 on Android with Termux

neue medienordnung plus
  
This is not a post of those who use tricks to attract visitors, we are really going to install an Apache server on Android, configure it to process PHP files and finally write a Hello World: everything running from our mobile device.
https://parzibyte.me/blog/en/2019/04/28/install-apache-php-7-android-termux/

I installed  PHP 7 on smartphone - s. screenshot

Image/photo

Next step for me is Install MariaDB on Android using Termux https://parzibyte.me/blog/en/2019/04/16/install-mysql-mariadb-android-termux/#Update_packages_to_install_mysql and then ist the step not far for Hubzilla-Hub on Android :-)

searchfriendly URL -> https://hub.tschlotfeldt.de/articles/nmoplus/how-to-install-apache-and-php-7-on-android-with-termux

#apachetermux #termux #phptermux !Zotlabs|Hubzilla Development
Samsung Galaxy DeX-Modus starten oder beenden

neue medienordnung plus
  last edited: Sat, 14 Nov 2020 21:04:52 +0100  
Wenn man Samsung DeX*-Fenster im Vollbildschirm-Modus umschaltet, dann ist man in der aktuellen DeX-Version vom Wirtsystem - bspw. Windows - ausgesperrt. Hinweis auf einen Tastenkürzel OS Taste + W ist in der Hilfe
Einstellungen -> Samsung DeX -> So verwenden Sie Samsung DeX -> Tastenkombinationen verwenden -> DeX-Modus starten oder beenden gut versteckt:

Image/photo

* Samsung Galaxy DeX ist eine Lösung, um die Smartphone-Anzeige auf einem größeren Monitor wiederzugeben.

Lesefreundliche URL https://hub.tschlotfeldt.de/articles/nmoplus/samsung-galaxy-dex-modus-starten-oder-beenden

#Samsung #SamsungGalaxy #SamsungGalaxyDeX  #SamsungNote10 #SamsungNote10plus #TastenkürzelDeX #HotkeysDeX #TastenkombinationenDeX
Mail-App

neue medienordnung plus
  
Hallo @Tim Schlotfeldt ⚓ ,

im Navigationsmenü auf dem Hub hub.tschlotfeldt.de ist die Mail-App nicht gelistet. In der Liste der verfügbaren Apps habe ich die Mail-App auch nicht gefunden. Auf dem Pod https://hub.libranet.de/ (Hubzilla-Version 5.0.1) ist die Mail-App in der Liste verfügbaren Apps gelistet. Liegt es an der Hubzilla-Version 5.0, dass die Mail-App auf dem Hub hub.tschlotfeldt.de nicht gelistet ist?
Tim Schlotfeldt ⚓
 
Moin ;-)

Die Mail App ist abgekündigt, da das Protokoll zot6 dies nicht mehr unterstützt. Aus der Ankündigung:

Mail app moved to addons
There is no concept of private mail in the zot6 protocol. If you require access to your legacy mail, you will need to ask your hub admin to install the mail addon. This will allow you to install the legacy Mail app.


Aber ich habe gelernt, dass wir die Mail App noch benötigen, um uns mit Diaspora-Kontakten eins zu eins austauschen zu können und um auf die alten Mails zugreifen zu können. Ich habe die Mail App darum jetzt aktiviert.

Vielen Dank für den Hinweis.

Herzliche Grüße
-Tim
neue medienordnung plus
 
Danke!
30. Geburtstag des World Wide Web ~ ein Grund zum Feiern :-)

neue medienordnung plus
  last edited: Fri, 13 Nov 2020 06:12:13 +0100  
Ein Jahr lang tüftelte Informatiker Tim Berners-Lee an einem Projekt für einen einfacheren, weltweiten Austausch mit Fachkollegen. Am 13. November 1990 stellte er eine erste, schmucklose Seite in sein „World Wide Web“. Und hatte damit das mächtigste Informationssystem aller Zeiten miterschaffen.

Ein Grund zum Feiern :-)

https://www.deutschlandfunk.de/vom-cern-in-die-weite-welt-30-geburtstag-des-world-wide-web.871.de.html?dram:article_id=487350

#www #WorldWideWeb #CERN #CERNWWW #TimBernersLee #Informationssystem !Deutschsprachige Nutzer
Linux/Raspberry PI: Taskbar (Leisteneinträge) anpassen

neue medienordnung plus
  last edited: Sun, 08 Nov 2020 07:27:36 +0100  
Bereits seit Jahrzehnten Linux-Anfänger habe ich die Möglichkeit Leisteneinträge hinzufügen/entfernen - so heißt dieser Menüpunkt unter Raspberry PI  - entdeckt und auf Anhieb in's Herz geschlossen. Taskbar (Leisteneinträge) anpassen hat viel gemeinsam mit #Taskleisteneinstellungen unter Windows und erlaubt den wertvollen Platz in der #Taskbar zu strukturieren und so die Raspberry PI Arbeitsumgebung nach eigenem Geschmack optimal zu gestalten.

Habe diese #LeisteneinträgeHinzufügenEntfernen -Option bei der Suche nach einer Möglichkeit, den Wert für die #RaspberryPI -#Speicherauslastung in der Taskbar anzuzeigen hier Freier Arbeitsspeicher auf dem Desktop und in der Leiste anzeigen lassen? entdeckt.

Lesefreundliche URL für diesen Text #LeisteneinträgeHinzufügenEntfernen #RaspberryPI3
connect Hubzilla WebDAV on Raspberry PI

neue medienordnung plus
  last edited: Sun, 18 Oct 2020 09:08:35 +0200  
The file /etc/davfs2/secrets on my Raspberry PI contains this
https://start.hubzilla.org/dav/my-webdav-dir email@example.com password

The file /etc/fstab contains this
https://start.hubzilla.org/dav/my-webdav-dir  /media/my-webdav-dir davfs noauto,user,rw 0 0

During Mounting
mount /media/mein-webdav-dir

I get
/sbin/mount.davfs: mounting failed
Could not authenticate to server: rejected Basic challenge

Note: The name/entity my-webdav-dir does not contain "-" characters. By the way, the integration of the Hubzilla-WebDAV folder under Windows works - see screenshots.

What can I do for mounting my Hubzilla-WebDAV on Raspberry PI?

Here my Raspberry PI: PRETTY_NAME="Raspbian GNU/Linux 10 (buster)"
NAME="Raspbian GNU/Linux"
VERSION_ID="10"
VERSION="10 (buster)"
VERSION_CODENAME=buster
ID=raspbian
ID_LIKE=debian
!Hubzilla Support Forum #raspberrypi #WebDAV #webDAVRaspberry #WedDAVDir #WEbDAVfolder
neue medienordnung plus
  
OK, yet works with
https://start.hubzilla.org/dav my-webdav-dir password
in /etc/davfs2/secrets.

For
mount /media/mein-webdav-dir
is require with email@example.com password to authenticate. How can I this automatize?
Barefoot  Runner
  
Is mein-webdav-dir a typo ?

You've got this in your /etc/fstab:
https://start.hubzilla.org/dav/my-webdav-dir  /media/my-webdav-dir davfs noauto,user,rw 0 0

So
https://HZserver/dav/HZuser    /media/mountpoint davfs noauto,user,rw 0 0
where HZuser is your hubzilla account is my-webdav-dir and mountpoint is my-webdav-dir

So you need this in you /etc/davfs2/secrets
https://start.hubzilla.org/dav/my-webdav-dir  my-webdav-dir  PASSWD
Mario Vavti
  
@neue medienordnung plus good to see that it worked out!
OneCoin konnte Milliarden stehlen, obwohl Banken die Behörden informiert hatten, 26.09.2020

neue medienordnung plus
  last edited: Tue, 29 Sep 2020 08:48:59 +0200  
60.000 Deutsche haben an OneCoin geglaubt. Weltweit waren es Millionen. Ihr Geld ist weg. Wie konnte das passieren? Ein Teil der Antwort findet sich in den FinCEN-Files.
https://www.buzzfeed.com/de/marcusengert/onecoin-banken-fincenfiles?utm_source=pocket-newtab-global-de-DE
Lesefreundliche URL -> https://hub.freecommunication.org/articles/nmoplus/onecoin-konnte-milliarden-stehlen-obwohl-banken-die-behoerden-informiert-hatten

Die Geschichte wiederholt sich - immer wieder. Ich meine die Geschichte mit der menschlichen Gier. Es ist erstaunlich, dass das Schneeballsystem immer und immer wieder so gut funktioniert.

#OneCoin #Bitcoin #Cryptocurrency #Cryptowährung #FinCENFiles #FinCEN #Schneeballsystem #Finanzen
QRator-Addon

neue medienordnung plus
  last edited: Sun, 20 Sep 2020 19:54:08 +0200  
Hallo @Tim Schlotfeldt ⚓,

ich vermute, dass QRator-Addon auf https://hub.freecommunication.org nicht aktiveirt ist. S. dazu auch QR-Codes mit LibreOffice erstellen -Unterhaltung. Falls nichts daggegen spricht, bitte ich das QRator-Addon zu aktivieren.

Ein Nutzen für die Hibzillianer, die einen Knoten auf https://hub.freecommunication.org/ haben, liegt aus meiner Sicht auf der Hand. Mit einem QRator-Addon hat man die Möglichkeit Informationsschnipsel im QR-Format zeitsparend zu übermitteln/ bereitzustellen.

#QRator #QRatorApp #QRatorAddon
Tim Schlotfeldt ⚓
  
Das gleiche Problem wie mit den Bookmarks. QR-Addon deaktiviert und wieder aktiviert. Läuft wieder.
Mini Tastatur Funk Kabellos

neue medienordnung plus
  last edited: Sat, 12 Sep 2020 10:40:54 +0200  
Habe so eine Mini Tastatur Funk Kabellos für Raspberry PI online gekauft und erst nach dem Auspacken festgestellt, dass das UBB-Kabel und die Lithiumbatterie nicht zum Lieferumfang gehören. Ich behalte diese neue Tastatur, weil:
  • der Lieferumfang vom Verkäufer korrekt beschrieben wurde. Es war einfach meine falsche Annahme, dass das UBB-Kabel und die Lithiumbatterie zum Lieferumfang gehören
  • alternativ zu der Lithiumbatterie kann die Tastatur durch zwei AAA-Batterien mit Strom versorgt werden
#MiniTastatur #TastaturKabellos
bookmarker-Addon

neue medienordnung plus
  last edited: Sun, 06 Sep 2020 17:30:49 +0200  
@Tim Schlotfeldt ⚓, ich setze die private Unterhaltung hier fort - vlt. haben andere Hubzillianer Anregungen, Ideen dazu, womit dieses Verhalten zu erklären ist:
  • Die Verweise in den Nachrichten werden mir über den Zugang auf https://hub.freecommunication.org mit voreingestellten Zeichen #^ angezeigt
  • über den Zugang auf https://hub.libranet.de/ wird richtigerweise das bookmarker-Icon den Verweisen voreingestellt
  • - s. Screenshot unten
Zum Kontext: das bookmarker Add-on ist auf beiden Hubs - https://hub.freecommunication.org und https://hub.libranet.de/ - aktiviert.

Image/photo
Tim Schlotfeldt ⚓
 
Okay, gefixt. Ich habe das bookmarker-Addon, das für die Einbindung von fork-awesome verantwortlich ist, einmal deaktiviert und dann wieder aktiviert.
neue medienordnung plus
  
@Tim Schlotfeldt ⚓ Danke für die schnelle Reparatur und für die Beherbergung meines Accounts!
@Fraengii - danke für's Mitdenken!
Fraengii
  
Gerne geschehen, @Tim Schlotfeldt ⚓!
QR-Codes mit LibreOffice erstellen

neue medienordnung plus
  last edited: Tue, 25 Aug 2020 06:50:44 +0200  
Finde ich praktisch, dass die aktuelle LibreOffice-Version um eine Funktion ergänzt wurde, um on-the-fly im jeweiligen LibreOffice-Dokument QR-Codes zu generieren und in die Dokumente einzufügen. Einfach im Menü
Einfügen ▸ Objekt ▸ QR-Code…
einen Text oder URL einfügen und mit Klick auf OK ist das QR-Code bereits erstellt. Mehr dazu [1] https://wiki.documentfoundation.org/ReleaseNotes/6.4/de/statisch#Kern_.2F_Allgemein .

Eine lesefreundliche URL https://hub.freecommunication.org/articles/nmoplus/qr-codes-und-mit-blibreoffice-erstellen

#QRCode #LibreOffice
Fraengii
  
QR code
Fraengii
  last edited: Mon, 24 Aug 2020 16:18:57 +0200  
Und man kann es sogar wieder auslesen...naja, wie man's nimmt…:
https://hubzilla.fraengii.de/photo/qr?f=&qr=Wie+sch%C3%B6n.+Wieder+was+neues+gelernt.+Wobei+ich+sagen+muss%2C+dass+ich+auch+diese+Funktion+f%C3%BCr+Libreoffice+sehr+interessant+finde.
neue medienordnung plus
  last edited: Tue, 25 Aug 2020 06:51:38 +0200  
Ah ja die LibreOffice-QR-Lösung ist leistungsfähiger im Vergleich zu der Hubzilla-Lösung, da bei der Erstellung des QR-Codes mit LibreOffice besteht die Möglichkeit den Wert "Fehlerkorrektur" zu wählen:
Wählen Sie die Komplexität des QR-Codes aus. Komplexere QR-Codes lassen sich besser wiederherstellen, wenn sie zerstört wurden. "Niedrig" ist für lange URLs vorzuziehen.
[1]  
Je nach Anwendungsfall könnte ein passender "Fehlerkorrektur"-Wert eine nützliche Sache sein :-).
QRator app

neue medienordnung plus
  last edited: Fri, 26 Jun 2020 16:19:38 +0200  
I enter the text in the Qrator app and nothing happens. Did works QRator app for you?

#Qrator #QRatorApp !Hubzilla Support Forum
el_chava
 
It should immediately produce a corresponding QR code below the text field. Try another browser perhaps?
hEARt PhoniX
  
QR code
QR code
hEARt PhoniX
  
Possible bug found:
should[i]not[/i]render bbcode but it does for [q r][/qr] ohne das Spatium. [ qr]text[/qr] tendert text als grafik.
Programmbeschwerde: Fehlende Berichterstattung über die Anhörungen zu der Datenstrategie der Bundesregierung

neue medienordnung plus
  last edited: Fri, 12 Jun 2020 11:42:19 +0200  
Damit ich eine Möglichkeit habe, mir einen umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und regionale Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen zu verschaffen, bezahle ich die Rundfunkbeiträge. Ich verfolge die Berichterstattung im Deutschlandfunk täglich und über längere Zeiträume. Insbesondere die Deutschalndfunk-Nachrichten höre ich nachts, morgens und auch abends, an den Wochenenden auch tagsüber.

Umso mehr bin ich erstaunt und auch empört, dass der Deutschalndfunk mich nicht über die im Zeitraum zwischen 28.02.2020 und dem 03.04.2020 von der Bundesregierung durchgeführten Anhörungen zum Thema „Datenstrategie der Bundesregierung“ informiert hat. Ich habe mich beim Deutschlandradio beschwert. Die Antwort kam schnell. Die Argumentation des Deutschlandfunks
Ein umfassender Überblick bedeutet nicht, dass ein Anspruch auf Vollständigkeit besteht, so dass jederzeit über absolut jedes Thema berichtet werden muss. Denn dies wäre angesichts der großen Themenfülle und unserer letztlich doch begrenzten Sendezeit auch nicht realistisch leistbar. Deshalb müssen Redaktionen - übrigens aller Medien - stets eine journalistisch begründete Auswahl treffen, so auch wir.
angesichts der Fülle von Musik- und sonstigen Sendungen, die vom Sender ausgestrahlt werden, macht mich sprachlos. Es kommt bei mir so an, dass der aus den Rundfunkbeiträgen bezahlter Sender versucht mir klar zu machen "Es ist nicht so wichtig, dass wir dich über eine zeitlich begrenzte Anhörung zum Thema Datenstrategie der Bundesregierung nicht informiert haben. Es ist nun mal so ein unwichtiges Thema, dass auch ohne dieses Thema haben wir mit - hier Zitat:
Angeboten einen umfassenden Überblick über das internationale, europäische, nationale und regionale Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen gegeben

Punkt. Hier die komplette Antwort vom Deutschlandradio.

Bist du damit einverstanden, dass auch ohne die Information über die von der Bundesregierung durchgeführten Anhörungen zum Thema „Datenstrategie der Bundesregierung“ ein umfassender Überblick über das internationale, europäische, nationale und regionale Geschehen in allen wesentlichen Lebensbereichen gegeben ist? Mit dem Klick auf das Umfrage-Werkzeug-Button kannst du abstimmen.

#Programmbeschwerde #Datenstrategie #DatenstrategieDerBundesregierung #Deutschlandradio #Deutschlandfunk #Rundfunkbeiträge !Deutschsprachige Nutzer
neue medienordnung plus
  
"macht mich sprachlos." ==> "macht mich dies sprachlos." Besser so?
Danke für den Formulierungsvorschlag. Aber in meiner Aussage ist doch Klartext genannt, worauf du mit "dies" verwiesen hast und zwar es ist die Argumentation des Senders, die mich sprachlos macht. Die Verwendung von "dies" hätte die Aussäge unpräziser, umständlicher gemacht, weil dann muss der/die Leser:in einen Gedankensprung machen und überlegen, versuchen eine Verbindung herzustellen
Was ist hier mit "dies" gemeint?
Seeh
  
Interessant sorry. Dachte das währe nach strenger Auslegung der deutschen Rechtschreibung ein dir versehentlich unterlaufen t Fehler. Lg
Warum ihr mitmachen solltet

neue medienordnung plus
  last edited: Sun, 14 Jun 2020 14:56:19 +0200  
@hEARt PhoniX
Und "angesichts der Fülle von Musik- und sonstigen Sendungen" empfinde ich (Achtung, pointierte Zuspitzung) fast schon als arrogante Unverschämtheit. Denn das heißt im Umkehrschluß, daß Sendezeit und damit Gebühren mit unnützem Kram verschwendet wird.
Du, wen ich mit meiner Bemerkung deinen wunden Punkt berührt habe, sorry, war nicht meine Absicht. Es war offensichtlich mein Fehler, überhaupt das Genre Musik in diesem Beitrag zu erwähnen. Weil die fehlende Bericherstattung zum Thema "Datenstrategie" ist auf gar keinen Fall auf die Verdrängung durch Musiksendungen zu erklären. Sondern schlicht und einfach auf das Elfenbeinturmdenken der Funktionäre im Hörfunkrat und in den zuständigen Redaktionen.

Aber es war eine Anhörung, das heißt, man ist noch bei der Meinungsfindung. Im Sommer wird es interessanter, wenn konkrete Planungen erstellt werden. Dann haben wir als Regierungslaien auch eher etwas, an das wir andocken können, etwas das diskutiert werden kann. Interessant ist dann: wie werden Schwerpunkte gesetzt, wer analysieren will kann hinschauen, wie welche Punkte aus der Anhörung aufgefasst wurden.
Nicht nur ich, auch die https://netzpolitik.org -Redaktion ist der Meinung, dass der/die gemeine:r Bürger:in "mitmachen sollte" und unter einer fetten Überschrift in drei Absätzen begründet, Warum ihr mitmachen solltet -s. [1] https://netzpolitik.org/2020/die-bundesregierung-fragt-nach-eurer-meinung-datenstrategie-konsultation-kanzleramt-helge-braun/ . Und dann unter dieser Überschrift Können wirklich alle teilhaben? in vier Absätzen kritisiert netzpolitik.org/, dass eine echte breite Beteiligung durch die Organisatoren erschwert ist.

Das "Statement von netzpolitik.org bei der Anhörung der Bundesregierung zur Datenstrategie. Video 5:50 Minuten." hier [1] finde ich ist es wert in den öffentlich-rechtlichen Medien ausgestrahlt zu werden. Diesen Kommentar
Der einfache Bürger ist offensichtlich nicht gemeint und seine Meinung ist auch nicht gewollt, schließlich, so begründet man es sich regelmäßig gerne selbst, gibt der ja seine Meinung an der Wahlurne bekannt und hat danach kein weiteres Mitspracherecht mehr.
auf [1] würde ich auch unterschreiben.

Deine Botschaft @hEARt PhoniX
Somit sehe ich die Entscheidung, die Meldung zur Anhörung Digitalisierung nicht zu bringen als für mich nachvollziehbar als gerechtfertigt und journalistisch-gesellschaftlich und gerechtfertigt an.
ist bei mir angekommen.

Die Lehre, die ich persönlich aus meiner gescheiterten Beschwerde zu der fehlenden Berichterstattung zum Thema Datenstrategie gezogen habe: Den letzten Funken Hoffnung bei mir, dass die bestehende Strukturen, den Elfenbeinturm "Deutschlandfunk" reformiert werden kann, haben die Funktionäre im Hörfunkrat und in der Intendanz des Deutschlandradios erfolgreich gelöscht. Ich werde keine Energie mehr dafür verschwenden, mit den Versuchen, diese Filterblase "Deutschlandfunk" zu durchdringen. Geschenkt. Spätestens die nächste Generation wird feststellen "Diese milliardenschwere Filterblase/ Konstrukt öffentlich-rechtlicher Rundfunk in dieser Form ist nicht mehr zeitgemäß."

Aber es war eine Anhörung, das heißt, man ist noch bei der Meinungsfindung. Im Sommer wird es interessanter, wenn konkrete Planungen erstellt werden.
Ich habe gewichtige Gründe anzunehmen, dass die Bundesregierung hier ein gemächliches Tempo nurc vorgauckelt und im Hintergrund Nägel mit Köpfen macht. Wenn man der Quelle
https://www.manager-magazin.de/premium/helge-braun-kanzleramtsminister-soll-deutschland-digitalisieren-a-00000000-0002-0001-0000-000161978247 glaubt,
Minister Braun hofft, so die langwierigen Vergabemechanismen der öffentlichen Hand wenigstens gelegentlich umgehen zu können und neue Ideen ins Haus zu holen.
(mit Minister Braun ist hier der Bundeskanzleramtschef Helge Braun gemeint) schreckt der Hohe Amtsträger auch vor der Umgehung des geltenden Rechts, um die von den Regierenden im Bereich Datenverarbeitung gewünschte Veränderungen strukturelle durchzusetzen.

Wenn ich deine auf Beruhigung ausgelegte Argumentation Aber es war eine Anhörung, das heißt, man ist noch bei der Meinungsfindung. so wahrnehme, dann habe ich vor meinem geistigen Auge einen Insekt, der sich wähnt, in Sicherheit zu sein, ein Chameleon schießt aber blitzschnell mit seiner Zunge und verschlingt die Kreatur. Ja, mit mit Chameleon meine ich hier den Bundeskanzleramtschef Helge Braun, der in meiner Wahrnehmung gleichzeitig auf zwei Hochzeiten tanzt:
  • als Amtsträger in der Bundesregierung
  • ein Handlanger der Techgiganten, auf deren Wunsch die IT-Landschaft des Staates umgekrempelt wiurd - auch unter Umgehung der langwierigen Vergabemechanismen der öffentlichen Hand.