PrivatsphÀre: Covid19-Panicroom - wahrnehmen, erfassen, verlassen

neue medienordnung plus
  last edited: Tue, 24 Mar 2020 05:26:52 +0100  
Wenn man die Corona-Pandemie als einen Stresstest fĂŒr den Datenschutz am Standort Deutschland betrachtet, dann sind die Testergebnisse in vielerlei Hinsicht alarmierend. Wie selbstverstĂ€ndlich greifen aktuell die Entscheider in Unternehmen, Vereinen und VerbĂ€nden und in den staatlichen Einrichtungen, um die HandlungsfĂ€higkeit der jeweiligen Institutionen zu gewĂ€hrleisten, auf die Kommunikationslösungen der Medienkonzerne - hĂ€ufig ohne zu prĂŒfen, ob der Datenschutz gewĂ€hrleistet ist. Ohne zu prĂŒfen, ob es Alternativen gibt. Die Entscheider in Unternehmen, in den Vereinen und VerbĂ€nden meinen, dass sie gute GrĂŒnde haben, die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Datenschutzbestimmungen bei der Einrichtung der Kommunikationsinfrastruktur zu ignorieren.

[ Weiter lesen ... ]

#daztenschutz #Datenschutzbestimmungen #PrivatsphÀre #Covid19Panikroom #Systemrelevant #DatenschutzIstSystemrelevant #Covid19Dividende #CoronaDividende #SolidaritÀt #Solidaritaet #DatenschutzKahlschlag !Deutschsprachige Nutzer
Datendiebstahl: Wie ein SchĂŒler das politische Deutschland in Aufruhr versetzte, 14.06.2019

neue medienordnung plus
  last edited: Sat, 29 Jun 2019 09:01:34 +0200  
In diesem Posting verlinkte Artikel https://www.sueddeutsche.de/politik/datendiebstahl-cyberkriminalitaet-prominente-bka-1.4487126 ist wie viele andere Empfehlungen von Mozillas Pocket fĂŒr mich lesenswert. Einfach schade, dass die Zeit fehlt, um sich mit diesen Artikeln und mit den in den Artikeln beleuchteten Themen ausseinanderzusetzen.

#Datendiebstahl #PrivatsphÀre #Datenschutz #Pocket @Deutschsprachige Nutzer
Debatte nach Doxing-Skandal: Angriff auf das digitale Gehirn, 19.01.2019

neue medienordnung plus
  last edited: Sun, 23 Jun 2019 14:12:49 +0200  
Zugriffsberechtigungen in Hubzilla

neue medienordnung plus
  last edited: Mon, 04 Feb 2019 18:10:34 +0100  
In diesem Post Umfassende ErlĂ€uterung Hubzilla/Hubversum verlinkst du @Marko_D auf Navigation in Hubzilla und in Fediverse insgesamt [1]. Dank deinem Link ist mir aufgefallen, dass ich den vor Monaten verfassten Artikel [1] nur fĂŒr eine Gruppe XYZ lesbar gemacht habe. Jetzt habe ich den Status auf "öffentlich" geĂ€ndert.

In diesem Zusammenhang meine Frage: Wie bist du auf den Artikel [1] aufmerksam geworden? Interessiert mich vor allem deswegen, weil ich verunsichert bin, wieso der Artikel fĂŒr dich als Nichtmitglied der Gruppe XYZ scheinbar sichtbar ist. In diesem Fall mit dem Artikel [1] ist es unkritisch, (bzw. es ist sogar hilfreich, dass ich dank deinem Verweis jetzt den Artikel öffentlich gemacht habe) aber im allgemeinen hĂ€tte ich gern eine ErklĂ€rung, wie es passieren könnte. Ein der wichtigsten Hubzilla-Merkmale ist fĂŒr mich die Möglichkeit, den Zugriff auf die Inhalte exakt zu steuern. Im Falle mit dem Artikel [1] funktionierte die ZugriffsbeschrĂ€nkung offenbar nicht. Oder hast du evtl. den Link auf [1] von jemandem (Mitglied der Gruppe XYZ) bekommen?

Edit 02.02.2019:
Ich sehe g'rade, dass der Artikel [1] in meinem Post Navigation in Hubzilla und in Fediverse insgesamt. KurzeinfĂŒhrung vom 27.11.2018 komplett eingefĂŒgt wurde. Ich habe g'rade getestet und festgestellt, dass Hubzilla die Inhalte eines Artikels, der auf dem Hub https://realtime.fyi/ fĂŒr eine Gruppe XYZ verfĂŒgbar gemacht wurde, in einem Post fĂŒr alle öffentlich macht. Es reicht, dass ich in einem öffentlichen Post einen Link zum Artikel https://hub.freecommunication.org/articles//ArtikelFuerGruppeXYZ erwĂ€hne. Dann fĂŒgt Hubzilla die Inhalte des Artikles fĂŒr alle sichtbar ein.

Habe g'rade keine Zeit, die Beschreibung der Teststellung in's Englische zu ĂŒbersetzen und die Entwickler zu fragen, ob dieses Verhalten so gewĂŒNscht ist. Keine Frage, es liegt in meiner Verantwortung, wenn ich als Verfasser des Artikels den Link weitergebe. Aber ich meine so eine Übernahme der geschĂŒtzten Artikelinhalte wie oben beschrieben ein Bug ist. In diesem Falle war ich selbst, der den Link öffentlich gemacht habe. Aber es könnte auch ein Mitglied der Gruppe XYZ sein.

!Deutschsprachige Nutzer #privacy #Datenschutz #PrivatsphÀre #HubzillaPrivacy
neue medienordnung plus
  
Schreibt doch ins Deutsche Forum, da brauchst Du nicht ĂŒbersetzen.
Habe einen Bugreport "Hubzilla ignored permission settings for mentioned articles" erstellt https://framagit.org/hubzilla/core/issues/1334 . Der Fehler ist jetzt in der Entwicklerversion behoben.
Mario Vavti
  
Ist auch in master behoben...
neue medienordnung plus
  
@Marko_D
Wie hast Du den Link zur DatenschutzerklÀrung hineinbekommen, sowas suche ich schon von Anfang an.
Elegantere Möglichkeit ohne Eingriff auf der Dateisystemebene ist im Administrationsdialog des Hubs https://hub.freecommunication.org/admin/site den Link auf das Impressum und die DatenschutzerklÀrung zu setzen. Bspw. im Feld Seiteninformationen. Habe ich jetzt so gemacht. Das sieht dann so aus https://realtime.fyi/siteinfo .
Navigation in Hubzilla und in Fediverse insgesamt. KurzeinfĂŒhrung

neue medienordnung plus
  last edited: Fri, 30 Nov 2018 02:20:22 +0100  
neue medienordnung plus
  last edited: Tue, 19 Feb 2019 06:17:38 +0100  
wenn wenn sich gefĂŒhlt die Anzahl der Hash-Tags der Wortanzahl im eigentlichen Content nĂ€hert, leidet die Lesbarkeit.
Dies ist mir bewusst. FĂŒr mich ist es eine Herausforderung eine ausgewogene Balance zwischen der Lesbarkeit des Textes und schneller Verschlagwortung dieses Textes, damit der Text mit Hashtags auffindbar ist, zu finden. Man kann die Hashtags separat am Textende zusammenfassen, dies verursacht aber einen erheblichen zusĂ€tzlichen Aufwand und vergrĂ¶ĂŸert den Artikel unnötig.

Strukturierte Kommunikation kann effizient und zielfĂŒhrend sein - ein Beispiel ist die Kommunikation in der Politik - die ist aber auch immer wieder schwerfĂ€llig und anstrengend - Satzungen, Protokolle, Ordnungen, Gesetze, ... Mit Hashtags angereicherte Texte sind dank Hashtags strukturiert, um SuchvorgĂ€nge effizienter zu machen - mit offensichtlichen Nebenwirkungen wie schlechtere Lesbarkeit.
Studie ĂŒber die "Generation Internet" Viele Jugendliche haben Angst vor komplett digitaler Zukunft

neue medienordnung plus
  
Online-Mobbing, AbhĂ€ngigkeit, Isolation: Ausgerechnet die "Generation Internet" fĂŒrchtet auch die Gefahren des tĂ€glichen Surfens im Netz. Das zeigt eine aktuelle Studie.
http://www.spiegel.de/netzwelt/netzpolitik/generation-internet-viele-jugendliche-haben-angst-vor-komplett-digitaler-zukunft-a-1239314.html

#Spiegel #GenerationInternet #Privacy #PrivatsphÀre #Privatsphaere #Datenschutz @Deutschsprachige Nutzer
neue medienordnung plus
  last edited: Sun, 25 Nov 2018 08:18:16 +0100  
Wenn aber die Quelle der Macht die Technologie und ihre VerfĂŒgbarkeit alleine schon ist,
Also ich nehme an, dass die aktuellen und ĂŒberhaupt jegliche MachtverhĂ€ltnisse nur dann trag- und zukunftsfĂ€hig sind, wenn ausreichend Menschen den Strukturen dieser Macht vertrauen, diese Strukturen nutzen und somit auch mittragen. Ist es nicht so, dass weltweit ein PhĂ€nomen zu beobachten ist, dass immer mehr Menschen die konventionellen Machtstrukturen ablehnen und nach Alternativen suchen? Die spannende Frage ist, fĂŒr welche Alternative entscheiden sich die Menschen?
...muss man die Technologie zerschlagen, in dem Fall das Internet.
Ich bin der Meinung, dass die Technologie unschuldig ist, dies ist nur ein Werkzeug. Ein Auto und eine Straße können fĂŒr eine erfolgreiche Flucht nach einem Bankraub genauso nĂŒtzlich sein, wie fĂŒr einen erfolgreichen Rettungseinsatz.
Ist es das, was du dir unter "neuer Medienordnung" vorstellst?
Also der Begriff neue Medienordnung ist keine Erfindung von mir, sondern ein Begriff, der von den Medienpolitikern bzw. von Bigplayern der Medienbranche im Kontext der Medienrevoltion eingefĂŒhrt wurde. S. dazu Die #neueMedienordnung , die diesen Akteuren vorschwebt, lehne ich persönich ab. Mehr dazu Wie die neue Medienordnung Deutschlands und Europas Zukunft prĂ€gen wird, 27.02.2015 . Ich engagiere mich fĂŒr eine #neueMedienordnungPlus . Also fĂŒr eine neue Medienordnung, in der #QualitĂ€tsjournalismus ,  #Innovation , #Wissenschaft und die #BĂŒrgerbeteiligung keine leere WorthĂŒlsen sind, sondern gelebt und gefördert werden.

Ich engagiere mich dafĂŒr, dass solche Medieninfrastruktur wie #Fediverse aus den RundfunkbeitrĂ€gen finanziert werden, weil dies ist der Auftrag der öffentlich-rechtlichen Medien mit so einer zeitgemĂ€ĂŸen neutralen hochverfĂŒgbaren ausfallsicheren Infrastruktur Bedingungen fĂŒr einen ideologiefreien Meinungsautausch zu sorgen. FĂŒr einen Meinungsautausch, wie in diesem Thread hier :-).
neue medienordnung plus
  last edited: Sun, 25 Nov 2018 08:15:32 +0100  
Und zum Ausgangspunkt dieser Diskussion Studie ĂŒber die "Generation Internet": Viele Jugendliche haben Angst vor komplett digitaler Zukunft . Ich persönlich gehe davon aus, dass die Unsicherheit, die Ängste bei den befragten Jugendlichen nicht zuletzt dadurch verursacht werden, dass diesen Jugendlichen die Soziale Anerkennung genauso fehlt, wie die Möglichkeiten ihre persönliche KreativitĂ€t, ihre StĂ€rken im Rahmen der Selbstverwirklichung zu entfalten. Jeder Mensch mit seinen FĂ€higkeiten ist eine geniale Erfindung der Natur. Wenn die Jugendlichen aber 24 Stunden am Tag und 7 Tage der Woche von ihrem Livestream gelotst, gehetzt, gemobbt, ... werden, dann bleibt schlicht und einfach keine Zeit zu refelektiren, zu sich selbst zu finden, eigenen FĂ€higkeiten und StĂ€rken bewusst zu werden. Unter diesen UmstĂ€nden ist es kein Wunder, dass ein GefĂŒhl der Ohnmacht und Unsicherheit entsteht. Ich finde, die Maslowsche BedĂŒrfnishierarchie kann hier hilfreich sein, um die Entstehung von Ängsten bei diesen Jugendlichen zu erklĂ€ren.
Stefan MĂŒnz
  last edited: Sun, 25 Nov 2018 08:12:14 +0100  
Ist es nicht so, dass weltweit ein PhÀnomen zu beobachten ist, dass immer mehr Menschen die konventionellen Machtstrukturen ablehnen und nach Alternativen suchen?


Einerseits - ja. Aber die andere Tendenz, nÀmlich dass sich wieder mehr Menschen nach AutoritÀt sehnen, nimmt leider ebenfalls zu. Es driftet auseinander. Wobei letztlich beide Tendenzen die gleiche Ursache haben, nÀmlich die zunehmende Ablehnung der total hohlen, neoliberalen Konsumwelt. Zu der auch der "Livestream" gehört, den du beschreibst.

Ansonsten: danke fĂŒr die AuklĂ€rung! Deine neue Medienordnung unterstĂŒtze ich gerne :-)
Software::Netzwerk Hubzilla 3.8.3 veröffentlicht

neue medienordnung plus
  
Die auf die Wahrung der PrivatsphĂ€re bedachte Publikationsplattform Hubzilla ist in der Version 3.8.3 erschienen. Die neue Version bringt Detailverbesserungen und behebt kleinere Fehler wie bei der Benachrichtig und fĂŒr Foren, html2markdown, falsche GrĂ¶ĂŸendarstellung externer Grafiken und mehr.
https://www.pro-linux.de/news/1/26494/hubzilla-383-ver%C3%B6ffentlicht.html

Diese Veröffentlichung ist auch im Wikipedia Hubzilla-Artikel als Weblink https://de.wikipedia.org/wiki/Benutzer:Aimear/Hubzilla aufgefĂŒhrt

#PrivatsphÀre #Privacy #hubzilla383 #proLinux @Deutschsprachige Nutzer
"Reparatur der PrivatsphÀre" im Repair Café

neue medienordnung plus
  
im Zuge einer Diskussion "Wie können wir die Mitmenschen fĂŒr das Thema #Datenschutz sensibilisieren?" bei einem Treffen der https://www.linux-werkstatt-oldenburg.de/ habe ich vorgeschlagen:
zu den Leuten zu gehen, statt zu warten, dass die Leute zu der Linux-Werkstatt im Mainframe kommen. Mit einem monatlichen "Reparatur der PrivatsphÀre" Service im Repair Café https://www.repaircafeoldenburg.org/ können wir monatlich eine Menge Leute erreichen.

Die Idee kam gut an. Vlt. werden bereits am nÀchsten Freitag und Samstag die ersten #PrivatsphÀreSchÀden repariert :-). Welche Reparaturen dann fÀllig sind, ist immer individuell.
#ReparaturDerPrivatsphÀre #RepairCafe #LinuxWerkstatt #LinuxWerkstattOldenburg @Deutschsprachige Nutzer @Zot universe NEWS
Ein Termin fĂŒr die Reparatur der PrivatsphĂ€re in Oldenburg(Oldb) steht fest: 01.12.2018

neue medienordnung plus
  last edited: Wed, 14 Nov 2018 13:51:48 +0100  
Ein Termin fĂŒr die Reparatur der PrivatsphĂ€re in Oldenburg(Oldb) steht fest: 01.12.2018

Am Samstag, den 01.12.2018 wird im Repair CafĂ© in der Rosenstraße von 14-18 Uhr von der Linux-Werkstatt
angeboten, deine virtuelle PrivatsphÀre zu reparieren.

Immer mehr Lebensbereiche erfahren durch die Digitalisierung einen #Wandel . Viele Zeitgenoss*innen
reagieren auf diese Entwicklung mit wachsender Sorge um ihre #PrivatsphÀre und sind auf der Suche nach
Möglichkeiten, von den Vorteilen der #Digitalisierung zu profitieren, ohne ihre PrivatsphÀre abgeben zu
mĂŒssen und zu glĂ€sernen BĂŒrgern degradiert zu werden.
Weiterlesen ... https://www.repaircafeoldenburg.org/2018/11/14/reparatur-der-privatsphaere/

Ich kann mir vorstellen, dass die Repair CafĂ©'s in anderen Ortschaften ihren Besuchern auch gern so ein Angebot machen wĂŒrden. Freiwillige nach vorne, wer macht mit :-)?

!@Deutschsprachige Nutzer #Oldenburg #BĂŒrger
Wiener Wohnen muss Namensschilder entfernen

neue medienordnung plus
  
Nachdem Wiener Wohnen angekĂŒndigt hat, die Namensschilder aller Gemeindebauten aus DatenschutzgrĂŒnden zu entfernen, sieht ARGE Daten nicht nur die kommunale Hausverwaltung, sondern auch Privatvermieter gefordert.
[...]
Wie berichtet, ersetzt die stĂ€dtische Gemeindebauverwaltung nach einer Beschwerde eines Mieters bis Jahresende alle Namensschilder auf den Klingelbrettern von 220.000 Wohnungen durch anonymisierte Top-Nummern. Grund fĂŒr die UmrĂŒstung ist die neue Datenschutzgrundverordnung (DSGVO).
https://wien.orf.at/news/stories/2941086/

Klingt logisch, ist aber trotzdem eine Umstellung.

#WienerWohnen #DSGVO #Datenschutz #PrivatsphÀre @Deutschsprachige Nutzer+ @Zot universe NEWS+
Diskretion war einmal

neue medienordnung plus
  last edited: Wed, 29 Aug 2018 12:40:14 +0200  
Wie große Unternehmen aus allen Branchen – darunter auch der Spiegel und die Zeit – Kundendaten rechtswidrig an Facebook geben und dort unkontrolliert Schattendaten entstehen, fĂŒr die keiner zustĂ€ndig sein will
https://www.onlinejournalismus.de/2018/08/24/diskretion-war-einmal/
Eine umfassende Analyse, die beschreibt, wie die MedienhĂ€user, Medienkonzerne und öffentlich-rechtliche Sender wie BR, Deutschlandradio, ARD und ZDF beim Sammeln von Daten ĂŒber die Webseitenbesucher kooperieren.

#Medien #Datenschutz #PrivatsphĂ€re #Überwachung #Tracking @Deutschsprachige Nutzer+ @Zot universe NEWS+
Fraengii
  
Hast Du auch einen Verweis auf die Analyse?
neue medienordnung plus
  last edited: Thu, 30 Aug 2018 08:34:29 +0200  
'schuldigung, den Link habe ich jetzt auch eingebaut :-). Danke fĂŒr den Hinweis.
Beitrag "Informationelle Selbstbestimmung und Datenautonomie mit Hubzilla" im FIfF-Kommunikation Heft 1/2018 erschienen

neue medienordnung plus
  last edited: Sun, 06 May 2018 10:02:10 +0200  
Mein Beitrag Informationelle Selbstbestimmung und Datenautonomie mit Hubzilla ist im Heft 1/2018 des Vereins "Forum InformatikerInnen fĂŒr Frieden und gesellschaftliche Verantwortung e.V." erschienen. S. im Inhaltsverzeichnis
68 Informationelle Selbstbestimmung und Datenautonomie mit Hubzilla – Gustav Wall
https://www.fiff.de/publikationen/fiff-kommunikation/fk-2018/fk-2018-1/

= english =
One article Information self-determination und data autonomy with Hubzilla from my humle person is published in "FIfF-Kommunikation 1/2018 Trust". S. in "Table of contents"
68 Informationelle Selbstbestimmung und Datenautonomie mit Hubzilla – Gustav Wall
https://www.fiff.de/publikationen/fiff-kommunikation/fk-2018/fk-2018-1/

The FifF-society is standing up for protect of privacy and warning for apply computer science in the military and security fields.

@Deutschsprachige Nutzer+ @Hubzilla Support Forum+ @Zot universe NEWS+  #HubzillaPromotion #FIFF #fiffDe #Datenautonomie #Datenschutz #PrivatsphĂ€re
Einer von Vielen
  
Schöner Beitrag. Ich sende den mal an Kollegen.
neue medienordnung plus
  last edited: Sun, 06 May 2018 17:19:06 +0200  
Ich habe erst jetzt entdeckt, dass der Originalbeitrag hier im Inhaltsverzeichnis als PDF-Datei verlinkt ist. Mich hat dieser Hinweis
Zu beziehen per Mail-Formular an shop@fiff.de (7,– € + Versand)
in die Irre gefĂŒhrt. Ich habe angenommen, dass die aktuelle Hefte nicht nur auf Papier gedruckt, sondern auch elektronisch kostenpflichtig sind.

@Deutschsprachige Nutzer+
neue medienordnung plus
  last edited: Sat, 26 May 2018 11:09:19 +0200  
Habe diese Tage von der Redaktion zwei Belegeexemplare des Hefts mit dem Hubzilla-Artikel bekommen.


Image/photo



Image/photo


#HubzillaArtikel #Belegeexemplare #Belegeexemplar
1) Demo: Vertrauliche Inhalte freigeben 2) Demo: Vertrauliche Inhalte abrufen

neue medienordnung plus
  last edited: Tue, 07 Nov 2017 11:37:10 +0100  
Ich komme nach und nach auf den Geschmack, was die Verwaltung von Zugriffsrechten via Gasttoken betrifft. Man kann damit unendlich prĂ€zise fein granuliert den Zugang fĂŒr eigene Inhalte definieren. Auch fĂŒr die Benutzer, die in Hubzilla nicht registriert sind. Habe dazu eine kompakte Anleitung erstellt. 1) Demo: Vertrauliche Inhalte freigeben https://hub.freecommunication.org/page/wallzilla/vertrauliche-inhalte-freigeben-demoseite_de

2) Demo: Vertrauliche Inhalte freigeben

#Demo #privacy #privatsphÀre #GuestToken #GastToken @Zot universe NEWS+ @Deutschsprachige Nutzer+
hEARt PhoniX
  last edited: Mon, 06 Nov 2017 17:15:52 +0100  
Schoenes Demo. Habe mich mit den Guest-Tokens bislang nur sehr wenig beschÀftigt, als ich sowas mal brauchte gab es das noch nicht. Nette Idee. :)
Könnte man es noch weiter treiben und einen Teil des Textes nur mit Token zugĂ€nglich machen? Daß normal gar nicht auffĂ€llt, daß man gerade etwas _nicht_ sieht?
neue medienordnung plus
  last edited: Tue, 07 Nov 2017 09:28:43 +0100  
Man kann einen Teil des Textes nur mit Token zugĂ€nglich machen. Ich nutze dafĂŒr
[observer=1]Bei 'observer=1' wird der mit [i]observer[/i] markierte Text nur fĂŒr angemeldete Besucher eingeblendet. Bei observer=0 - nur fĂŒr nicht angemeldete. [/observer]
Hubzilla_specific_codes

Die unterschiedliche Anzeige in der linken Spalte fĂŒr angemeldete und nicht angemeldete Besucher der Demoseite sowie die Einblendung des Textblocks Lorem ipsum ist mit dem [observer=0/1] realisiert. An sich ganz normale Webseite mit dynamischen Inhalten. Nur die Steuerung der Inhalte realisiert man abhĂ€ngig vom Status "nicht angemeldet/angemeldet" und mit den Hubzilla Markierungen.

Wenn man in die Comanche Page Description Language eintaucht könnte man evtl. sogar andere Inhalte als Besuchername besucherabhÀngig einblenden, aber da kenne ich mich nicht aus. Mit Conditional Execution habe ich noch nichts gemacht. Schade, dass in der Doku keine funktionierende Beispiele mit Conditional Execution aufgelistet sind.
neue medienordnung plus
  last edited: Wed, 08 Nov 2017 09:20:45 +0100  
FĂŒr mich sieht es danach aus, dass jeder Webseite mit vertraulichen Inhalten unbedingt eine #Introseite vorgeschaltet werden muss. Die Introseite, deren Inhalt fĂŒr unterschiedliche vertrauliche Kontakte im wesentlichen gleich sein kann, ist unverzichtbar, um dem jeweiligen Besucher ohne Hubzilla-Account bzw. der Kontaktperson, die sich mit Tokens nicht auskennt, kompakt erklĂ€ren, wie er mit seinem Token an die vertrauliche Inhalte kommt. Weil einerseits es wĂ€re fahrlĂ€ssig einem nicht eingeloggten Besucher (also der ganzen Welt) detailliert zu erklĂ€ren, wie er an die vertrauliche Inhalte kommt. Es ist aber wichtig, dass der berechtigter Besucher, der u.U. kein Hubzilla-Nutzer ist, hilfreiche Hinweise bekommt, um möglichst komfortabel die Inhalte abzurufen. Der Absender und EmpfĂ€nger können im Vorfeld bestimmte Vereinbarungen treffen, welche Tokens in der jeweiligen Mitteilung eingesetzt werden. Und die #Introseite kann versteckte Hinweise auf diese Tokens enthalten.

Der Text in der Anleitung Demo: Vertrauliche Inhalte abrufen https://hub.libranet.de/page/wallzilla/vertrauliche-inhalte-abrufen-demoseite_de weicht ein wenig vom Text Demo: Vertrauliche Inhalte freigeben aus dem Startbeitrag in diesem Thread ab. Weil ich versucht habe den Vorgang aus der Sicht eines Nutzers ohne Hubzilla-Vorkenntnisse zu beschreiben.

Wichtig ist, dass dem Absender und dem EmpfÀnger von vertraulichen Inhalten bewusst ist, dass:

  • die Mitteilung mit dem #Token unbedingt auf einem anderen Kanal, als die Mitteilung mit der Internetadresse vom Absender zum EmpfĂ€nger ĂŒbermittelt wird. Sonst ist so eine Webseite mit vertraulichen Inhalten genauso vertraulich, wie eine Postkarte
  • die Internetadresse der Webseite mit vertraulichen Inhalten genauso vertraulich ist, wie der Token fĂŒr die Freigabe von diesen Inhalten. Dieses Paar Internetadresse+Token ist technisch gesehen nichts anderes als ein Login fĂŒr einen Zugang zu den vertraulichen Inhalten.
#intropage
Briar

neue medienordnung plus
  
@Einer von Vielen
ich muss ehrlch zugeben, die #VertrauenswĂŒrdigkeit von Lösungen, die mit Google- und anderen Trackern bestĂŒckt sind, erleidet in meinen Augen einen betrĂ€chtlichen Schaden. Insbesondere triftt es auf Lösungen zu, die fĂŒr sich beanspruchen, besonders gut PrivatsphĂ€re der Anwender zu schĂŒtzen.

Ich wĂŒrde es vorziehen, die entsprechende Datei, die ich fĂŒr den Briar-Test brauche, von deinem Webspace herunterladen. WĂŒrde es gehen? Ich mag's einfach nicht, wenn die unzĂ€hlige Tracker und JavScripts und ich weiss was noch aktiv werden, wenn ich die Webseite https://sourceforge.net/p/briar/mailman/message/35886134/ öffne. Geschweige denn, dass mein Browser dabei lahm wird.

#Briar #PrivatsphÀre #privacy
neue medienordnung plus
  
In meinem Browser habe ich die Tracker blockiert und auch das Nachladen von anderen Domains.
Was ich clientseitig machen kann, das ist eine Sache. Was anderes ist, wie glaubwĂŒrdig ist eine Community, die fĂŒr sich beansprucht, mit der Briar-Lösung besonders gut die PrivatsphĂ€re der Anwender zu schĂŒtzen und ĂŒber privatsphĂ€re-zweifelhafte Strukturen mit der Außenwelt kommuniziert. Ich erwarte hier mehr IntegritĂ€t.
Einer von Vielen
  
Verstehe ich es richtig, dass ich erst den Code kompilieren muss?
Hab das in einer VM mit Debian versucht. Scheiterte an irgendwelchen AbhÀngigkeiten. Habs dann einfach gelassen. Ende Juni wollte sie eigentlich eine erste öffentlichen Version zum Download anbieten.

Ich vermisse eine Step-by-Step- Installationsanleitung fĂŒr:
Einfach installieren, wenn die öffentliche Version da ist. Ich glaube, sie wollen die APP auch in F-Droid anbieten.
Einer von Vielen
  
Was anderes ist, wie glaubwĂŒrdig ist eine Community, die fĂŒr sich beansprucht, mit der Briar-Lösung besonders gut die PrivatsphĂ€re der Anwender zu schĂŒtzen und ĂŒber privatsphĂ€re-zweifelhafte Strukturen mit der Außenwelt kommuniziert.
In der Tat Ă€rgerlich und ĂŒberflĂŒssig.
Perfide und geht gar nicht: Geburtstagsdatum aus dem Hubzilla-Profil wird publik gemacht

neue medienordnung plus
  last edited: Thu, 23 Feb 2017 14:50:04 +0100  
Nach meinem Empfinden ist es fĂŒr das Hubzilla-Image ungemein schĂ€dlich, dass das Geburtstagsdatum aus dem Hubzilla-Profil publik gemacht wird - ungefragt. Es ist eine ziemlich perfide Falle - insbesondere fĂŒr Hubzilla-AnfĂ€nger, die ggf. mit einem großmĂŒndigen Versprechen vom robusten Hubzilla-Datenschutz in das Hubzilla-Universum gelockt werden und u.U. gleich bei den esten Gehversuchen so unsanft auf die Nase fallen, wenn er oder sie -  warum auch immer - bei der Erstellung des _ersten_ Profils in Hubzilla, was sowieso ziemlich aufregende Sache ist, das Geburtstagsdatum eingeben und dann sich wundern, woher die Hubzilla-Bekanntschaft so im Bilde ist, wann mein Geburtstag ist.

Wie gesagt derzeitiges Hubzilla-Verhalten im Szenario "Geburtstagsdatum aus dem Hubzilla-Profil wird publik gemacht" ist aus meiner Sicht mindestens doppelt perfide:
  • weil man ggf. aus vertraunswĂŒrdigen Quelle gesagt bekommt "Hubzilla ist in Sachen Datenschutz zuverlĂ€ssig"
  • man wiegt sich ggf. in Sicherheit hinsichtlich Datenschutz auch deswegen, weil ja man Hubzilla auf eigenem PC installiert hat!
Es besteht aus meiner Sicht ein dringender Handlungsbedarf und zwar, rege ich an, bei der Erfassung von persönlichen Daten Àhnlich wie in diesem Formular https://fair.coop/joinfaircoop/ den Teilnehmer explizit auf den Sichtbarkeitsstatus des jeweiligen Merkmals hinzuweisen und auch die Möglichkeit, diesen Status zu Àndern, anzubieten.

@Deutschsprachige Nutzer+ Was meinst du dazu?

Anmerkungen:
1) Ich selbst bin von der Stolperfalle "Geburtstagsdatum aus dem Hubzilla-Profil wird publik gemacht" nicht betroffen, was aus meiner Sicht den Handlungsbedarf hinsichtlich des o.g. Problems keinesfalls schmĂ€lert. Nicht zuletzt, weil ich momentan fĂŒr Hubzilla die Werbetrommel rĂŒhre. Das Argument "Die Konstellation 'Leistungsumfang und Datenschutz' sind das Alleinstellungsmerkmal von Hubzilla" ist bei mir dabei eins der zentralen Argumente - s. Konzept-PCoin_2017-02-06_Entwurf.pdf
2) Leider sind meine Englischkenntnisse zu bescheiden, um die Dringlichkeit und das Gewicht des Datenschutz-Problems fĂŒr die Entwickler aus anderen KulturrĂ€umen ĂŒberzeugend darzustellen und damit die Dringlichkeit eines entsprechenden Feature Requests zu begrĂŒnden.

#Datenschutz  #PCoinDoku #PrivatsphĂ€re #PCoin #faircoop
Einer von Vielen
  
In meinem Fall habe ich, glaube ich, den Geburtstagstermin aus meinem Kalender gelöscht und war dann ĂŒberrascht, dass andere ihn gesehen haben. In meinem Profil steht der Geburtstag ohne Jahresangabe drin.

Das sind die HintergrĂŒnde fĂŒr das Post von @neue medienordnung plus , schĂ€tze ich.
neue medienordnung plus
  
@Michael W.
"Visible to anybody on the internet" grĂ¶ĂŸer darzustellen.
In meiner Wahrnehmung kommt so eine Warnung zu abstrakt an. Ich wĂŒrde dann mindestens prĂ€zisieren "Alle eingetragene Werte, ggf. auch Geburtstag, aus dem Profildatensatz sind fĂŒr alle im Internet sichtbar". Bei sowas wie Geburtstag wird der eine oder andere hellhörig, weil ein Geburtstag bspw. im Zusammenhang mit IdentitĂ€tsklau irgendwie greifbar verstĂ€ndlich, fassbar ist.
neue medienordnung plus
  
Habe dazu einen feature request https://github.com/redmatrix/hubzilla/issues/667 erstellt.