1) Demo: Vertrauliche Inhalte freigeben 2) Demo: Vertrauliche Inhalte abrufen
last edited: Tue, 07 Nov 2017 11:37:10 +0100
Ich komme nach und nach auf den Geschmack, was die Verwaltung von Zugriffsrechten via Gasttoken betrifft. Man kann damit unendlich präzise fein granuliert den Zugang für eigene Inhalte definieren. Auch für die Benutzer, die in Hubzilla nicht registriert sind. Habe dazu eine kompakte Anleitung erstellt.
#Demo #privacy #privatsphäre #GuestToken #GastToken @Zot universe NEWS+ @Deutschsprachige Nutzer+
1) Demo: Vertrauliche Inhalte freigeben
https://hub.freecommunication.org/page/wallzilla/vertrauliche-inhalte-freigeben-demoseite_de2) Demo: Vertrauliche Inhalte freigeben
#Demo #privacy #privatsphäre #GuestToken #GastToken @Zot universe NEWS+ @Deutschsprachige Nutzer+
last edited: Mon, 06 Nov 2017 17:15:52 +0100
Schoenes Demo. Habe mich mit den Guest-Tokens bislang nur sehr wenig beschäftigt, als ich sowas mal brauchte gab es das noch nicht. Nette Idee. :)
Könnte man es noch weiter treiben und einen Teil des Textes nur mit Token zugänglich machen? Daß normal gar nicht auffällt, daß man gerade etwas _nicht_ sieht?
Könnte man es noch weiter treiben und einen Teil des Textes nur mit Token zugänglich machen? Daß normal gar nicht auffällt, daß man gerade etwas _nicht_ sieht?
last edited: Tue, 07 Nov 2017 09:28:43 +0100
Man kann einen Teil des Textes nur mit Token zugänglich machen. Ich nutze dafür
[observer=1]Bei 'observer=1' wird der mit [i]observer[/i] markierte Text nur für angemeldete Besucher eingeblendet. Bei observer=0 - nur für nicht angemeldete. [/observer]
Hubzilla_specific_codes
Die unterschiedliche Anzeige in der linken Spalte für angemeldete und nicht angemeldete Besucher der Demoseite sowie die Einblendung des Textblocks Lorem ipsum ist mit dem [observer=0/1] realisiert. An sich ganz normale Webseite mit dynamischen Inhalten. Nur die Steuerung der Inhalte realisiert man abhängig vom Status "nicht angemeldet/angemeldet" und mit den Hubzilla Markierungen.
Wenn man in die
[observer=1]Bei 'observer=1' wird der mit [i]observer[/i] markierte Text nur für angemeldete Besucher eingeblendet. Bei observer=0 - nur für nicht angemeldete. [/observer]
Hubzilla_specific_codes
Die unterschiedliche Anzeige in der linken Spalte für angemeldete und nicht angemeldete Besucher der Demoseite sowie die Einblendung des Textblocks Lorem ipsum ist mit dem [observer=0/1] realisiert. An sich ganz normale Webseite mit dynamischen Inhalten. Nur die Steuerung der Inhalte realisiert man abhängig vom Status "nicht angemeldet/angemeldet" und mit den Hubzilla Markierungen.
Wenn man in die
Comanche Page Description Language
eintaucht könnte man evtl. sogar andere Inhalte als Besuchername besucherabhängig einblenden, aber da kenne ich mich nicht aus. Mit Conditional Execution
habe ich noch nichts gemacht. Schade, dass in der Doku keine funktionierende Beispiele mit Conditional Execution
aufgelistet sind.
last edited: Wed, 08 Nov 2017 09:20:45 +0100
Für mich sieht es danach aus, dass jeder Webseite mit vertraulichen Inhalten unbedingt eine #Introseite vorgeschaltet werden muss. Die Introseite, deren Inhalt für unterschiedliche vertrauliche Kontakte im wesentlichen gleich sein kann, ist unverzichtbar, um dem jeweiligen Besucher ohne Hubzilla-Account bzw. der Kontaktperson, die sich mit Tokens nicht auskennt, kompakt erklären, wie er mit seinem Token an die vertrauliche Inhalte kommt. Weil einerseits es wäre fahrlässig einem nicht eingeloggten Besucher (also der ganzen Welt) detailliert zu erklären, wie er an die vertrauliche Inhalte kommt. Es ist aber wichtig, dass der berechtigter Besucher, der u.U. kein Hubzilla-Nutzer ist, hilfreiche Hinweise bekommt, um möglichst komfortabel die Inhalte abzurufen. Der Absender und Empfänger können im Vorfeld bestimmte Vereinbarungen treffen, welche Tokens in der jeweiligen Mitteilung eingesetzt werden. Und die #Introseite kann versteckte Hinweise auf diese Tokens enthalten.
Der Text in der Anleitung
Wichtig ist, dass dem Absender und dem Empfänger von vertraulichen Inhalten bewusst ist, dass:
Der Text in der Anleitung
Demo: Vertrauliche Inhalte abrufen
https://hub.libranet.de/page/wallzilla/vertrauliche-inhalte-abrufen-demoseite_de weicht ein wenig vom Text Demo: Vertrauliche Inhalte freigeben
aus dem Startbeitrag in diesem Thread ab. Weil ich versucht habe den Vorgang aus der Sicht eines Nutzers ohne Hubzilla-Vorkenntnisse zu beschreiben.Wichtig ist, dass dem Absender und dem Empfänger von vertraulichen Inhalten bewusst ist, dass:
- die Mitteilung mit dem #Token unbedingt auf einem anderen Kanal, als die Mitteilung mit der Internetadresse vom Absender zum Empfänger übermittelt wird. Sonst ist so eine Webseite mit vertraulichen Inhalten genauso vertraulich, wie eine Postkarte
- die Internetadresse der Webseite mit vertraulichen Inhalten genauso vertraulich ist, wie der Token für die Freigabe von diesen Inhalten. Dieses Paar
Internetadresse+Token
ist technisch gesehen nichts anderes als ein Login für einen Zugang zu den vertraulichen Inhalten.
mozilla: The Internet Health Report
last edited: Mon, 09 Oct 2017 15:00:49 +0200
German Edition s. bottom
mozilla: The Internet Health Report - https://internethealthreport.org/
Hubzilla is perfect solution for "freely moving of personal data from one online platform to another"
I mean, that the decentralization is the key issue, the precondition for developing of liveable habitat in one digital age. It would be nice if Hubzilla and Mozilla communities coop whilst creation of this habitat.
Hubzilla ist eine perfekte Lösung, wenn es darum geht, persönliche Daten frei von einer zur anderen Plattform bewegen zu können. Bin der Meinung, dass die Dezentralisierung eine Schlüsseleigenschaft, die Voraussetzung dafür ist, um einen lebenswerten Lebensraum im digitalen Zeitalter zu entwickeln. Schön wäre, wenn Hubzilla und Mozilla Communities bei der Schaffung dieses Lebensraums kooperieren.
#mozilla #internet #internethealthreport #Datenschutz #Privacy #security #Decentralization #Dezentralisierung
mozilla: The Internet Health Report - https://internethealthreport.org/
What’s helping (and what’s hurting) our largest global resource[...]
- Intro - https://internethealthreport.org/v01/about/
- Decentralization - https://internethealthreport.org/v01/decentralization/
- Privacy and security - https://internethealthreport.org/v01/privacy-and-security/
- Open innovation - https://internethealthreport.org/v01/open-innovation/
- Digital inclusion - https://internethealthreport.org/v01/digital-inclusion/
- Web literacy - https://internethealthreport.org/v01/web-literacy/
Deciding that users should be able to move their personal data freely from one online platform to another is another example of something that would give everyone more agency and choice.
Hubzilla is perfect solution for "freely moving of personal data from one online platform to another"

= German Edition =
Statusbericht zur Internetgesundheit - https://internethealthreport.org/de/
Was hilft (und was schadet) unserer größten, globalen Ressource[...]
- Einführung - https://internethealthreport.org/v01/de/about/
- Dezentralisierung - https://internethealthreport.org/v01/de/decentralization/
- Datenschutz und Sicherheit - https://internethealthreport.org/v01/de/privacy-and-security/
- Offene Innovation - https://internethealthreport.org/v01/de/open-innovation/
- Digitale Inklusion - https://internethealthreport.org/v01/de/digital-inclusion/
- Digitale Bildung - https://internethealthreport.org/v01/de/web-literacy/
Zu entscheiden, dass alle Nutzer dazu in der Lage sein sollten, ihre persönlichen Daten von einer Online-Plattform zur anderen zu bewegen, wäre ein weiteres Beispiel, wie man die Handlungsfreiheit und Auswahlmöglichkeiten der Internet-Nutzer fördern könnte.
Hubzilla ist eine perfekte Lösung, wenn es darum geht, persönliche Daten frei von einer zur anderen Plattform bewegen zu können. Bin der Meinung, dass die Dezentralisierung eine Schlüsseleigenschaft, die Voraussetzung dafür ist, um einen lebenswerten Lebensraum im digitalen Zeitalter zu entwickeln. Schön wäre, wenn Hubzilla und Mozilla Communities bei der Schaffung dieses Lebensraums kooperieren.
#mozilla #internet #internethealthreport #Datenschutz #Privacy #security #Decentralization #Dezentralisierung
Briar
@Einer von Vielen
ich muss ehrlch zugeben, die #Vertrauenswürdigkeit von Lösungen, die mit Google- und anderen Trackern bestückt sind, erleidet in meinen Augen einen beträchtlichen Schaden. Insbesondere triftt es auf Lösungen zu, die für sich beanspruchen, besonders gut Privatsphäre der Anwender zu schützen.
Ich würde es vorziehen, die entsprechende Datei, die ich für den Briar-Test brauche, von deinem Webspace herunterladen. Würde es gehen? Ich mag's einfach nicht, wenn die unzählige Tracker und JavScripts und ich weiss was noch aktiv werden, wenn ich die Webseite https://sourceforge.net/p/briar/mailman/message/35886134/ öffne. Geschweige denn, dass mein Browser dabei lahm wird.
#Briar #Privatsphäre #privacy
ich muss ehrlch zugeben, die #Vertrauenswürdigkeit von Lösungen, die mit Google- und anderen Trackern bestückt sind, erleidet in meinen Augen einen beträchtlichen Schaden. Insbesondere triftt es auf Lösungen zu, die für sich beanspruchen, besonders gut Privatsphäre der Anwender zu schützen.
Ich würde es vorziehen, die entsprechende Datei, die ich für den Briar-Test brauche, von deinem Webspace herunterladen. Würde es gehen? Ich mag's einfach nicht, wenn die unzählige Tracker und JavScripts und ich weiss was noch aktiv werden, wenn ich die Webseite https://sourceforge.net/p/briar/mailman/message/35886134/ öffne. Geschweige denn, dass mein Browser dabei lahm wird.
#Briar #Privatsphäre #privacy
In meinem Browser habe ich die Tracker blockiert und auch das Nachladen von anderen Domains.Was ich clientseitig machen kann, das ist eine Sache. Was anderes ist, wie glaubwürdig ist eine Community, die für sich beansprucht, mit der Briar-Lösung besonders gut die Privatsphäre der Anwender zu schützen und über privatsphäre-zweifelhafte Strukturen mit der Außenwelt kommuniziert. Ich erwarte hier mehr Integrität.
Verstehe ich es richtig, dass ich erst den Code kompilieren muss?Hab das in einer VM mit Debian versucht. Scheiterte an irgendwelchen Abhängigkeiten. Habs dann einfach gelassen. Ende Juni wollte sie eigentlich eine erste öffentlichen Version zum Download anbieten.
Ich vermisse eine Step-by-Step- Installationsanleitung für:Einfach installieren, wenn die öffentliche Version da ist. Ich glaube, sie wollen die APP auch in F-Droid anbieten.
Was anderes ist, wie glaubwürdig ist eine Community, die für sich beansprucht, mit der Briar-Lösung besonders gut die Privatsphäre der Anwender zu schützen und über privatsphäre-zweifelhafte Strukturen mit der Außenwelt kommuniziert.In der Tat ärgerlich und überflüssig.
Access to clouds-list
last edited: Fri, 28 Apr 2017 12:53:52 +0200
The Hubs (s. hublist https://project.hubzilla.org/register ) present me with URL
hub.server-id.domain/cloud the list of clouds for other channels of this hub. Is it a bug or a feature?
#cloud #cloudlist #cloudaccess #privacy @Hubzilla Support Forum
hub.server-id.domain/cloud the list of clouds for other channels of this hub. Is it a bug or a feature?
#cloud #cloudlist #cloudaccess #privacy @Hubzilla Support Forum
I feel it as #inconsistent, when for view of public webpages for Hub I must type the channel-name, for example https://dev.hubzilla.org/webpages/flegno (easy https://dev.hubzilla.org/webpages is not good enough). But https://dev.hubzilla.org/cloud display me all channels at this Hub.
for example https://dev.hubzilla.org/webpages/flegno (easy https://dev.hubzilla.org/webpages is not good enough).
I mean https://hub.libranet.de/page/flegno/pageID (easy https://dev.hubzilla.org/page is not good enough)